Kunst und Kultur bereichern unser Leben. Die Bühne Baden sieht es als Aufgabe, möglichst früh vielen Schüler*innen den Zugang zum Musiktheater zu ermöglichen. Unsere Kulturvermittlungsangebote sind speziell auf die Altersgruppen abgestimmte Veranstaltungen – von Stücken für Kindergärten bis hin zu Veranstaltungen für die Oberstufe - die das Interesse an Oper, Operette, Musical, aber auch Sprechtheater nachhaltig fördern sollen. Darüber hinaus bieten wir Vor- und Nachbereitungen ausgewählter Stücke, individuelle Backstageführungen, Künstler*innengespräche oder Workshops für Schulklassen an.
Schulveranstaltungen
Information und Anmeldung
Eva Morineau
Kulturvermittlung
T: +43 2252 253253-214
Mail an Eva Morineau
KINDERGARTENSPECIAL
HANS IM GLÜCK (+ 3 JAHRE)
MÄRCHEN NACH DEN GEBRÜDERN GRIMM
GASTSPIEL DER MÄRCHENBÜHNE „DER APFELBAUM“
„Hans im Glück schaut nach vorn und nie zurück!“
Das bekannte Märchen der Gebrüder Grimm vom einfältigen Hans, der sich von der Last seines weltlichen Besitzes befreien kann und so, arm aber glücklich, weil er nichts mehr zu schleppen hat, zu seiner Mutter heimkehrt, wird von der Märchenbühne „Der Apfelbaum“ liebevoll für die jüngsten Zuseher*innen in Szene gesetzt.
TERMINE
7. und 8. März 2024, 10:30 Uhr, Max-Reinhard-Foyer,
Preis: € 8,00
© Walter Mussil I Märchenbühne "Der Apfelbaum"
VIVALDIS 4 JAHRESZEITEN – ZEIT ZU HÖREN (+ 4 JAHRE)
KINDERKONZERT VON CONNY BOES UND NIKI TOPALOV NACH ANTONIO VIVALDIS
„DIE 4 JAHRESZEITEN“ | KOOPERATION MIT DER STADTGEMEINDE BADEN
Antonio Vivaldis „4 Jahreszeiten“ ist Kino für die Ohren! Kaum einem anderen Komponisten ist es gelungen, so anschaulich Bilder in harmonische Klänge zu verwandeln: seinen es Vogelgesang, Donnergrollen oder tanzende Hirten. Conny Boes (Moderation) und Niki Topalov (als Antonio Vivaldi) führen amüsant und altersgerecht aufgearbeitet durch dieses einmalige Hörerlebnis. Es spielt das Orchester der Bühne Baden.
TERMIN
20.9. 2023, 11:00 Uhr, Haus der Kunst,
Preis: € 5,00

@privat
LACHEN IST GESUND – NICHT NUR FÜR KATZ‘ UND HUND (+ 6 JAHRE)
KINDER-KISSEN-KONZERT
Der Wartesaal von Tierdoktor Dr. Doolittle ist voll kranker Tiere. Neben Hustensaft für Katzen und Halswehzuckerl für Hunde verordnet der Herr Doktor aber am liebsten drei Mal täglich die stets bewährte „Lachmedizin“ und eine strenge „Musikkur“. Ein fröhliches Kinderkonzert mit dem Orchester der Bühne Baden.
TERMIN
5.3. 2024, 10:30 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer
Preis: € 5,00
@Christian Husar
Time 4 Kids
DIE BOHÈME – FÜR KINDER (ab 6 Jahren)
NACH DER OPER VON GIACOMO PUCCINI | FASSUNG VON BEPPO BINDER
Porpignol ist ein alter Spielzeugverkäufer, der schon viel erlebt hat. Heute erzählt er die berührende Geschichte von fünf Freunden, die gemeinsam durch Dick und Dünn gehen. Denn das Leben hat nicht nur amüsante Seiten! Beppo Binder, Solist der Bühne Baden und Professor an der Musik und Kunst Privatuniversität der Stadt Wien, setzt gemeinsam mit Student*innen diese Oper, altersgerecht aufgearbeitet, in Szene.
TERMINE
3., 5., 10., 18., 19., 20. und 25. Okt. 2023, 10:30 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer
Preis: € 5,00
© Büro mit Aussicht
EMIL UND DIE DETEKTIVE (+ 6 JAHRE)
VON ERICH KÄSTNER
GASTSPIEL DES LANDESTHEATERS NIEDERÖSTERREICH
Emil wird im Zug nach Berlin das schwer verdiente Geld seiner Mutter gestohlen. Auf seiner Jagd nach dem Dieb bekommt er Unterstützung von Gustav und seinen Freund*innen. 1929 erschienen, gehört „Emil und die Detektive“ bis heute zu den bekanntesten Geschichten der deutschsprachigen Kinderliteratur. Zusammenhalt unter Kindern und bedingungslose Freundschaft sind die Hauptthemen dieses Stücks, die mit viel Witz und Spannung erzählt werden.
TERMIN
20. März 2024, 10:30 Uhr, Stadttheater
Preis: € 10,00
© Landestheater Niederösterreich
ODYSSEUS – MAKING OF (+ 8 JAHRE)
Wie entsteht ein Theaterstück und wer ist für welchen Bereich zuständig?
Die jungen Zuschauer*innen lernen beim Besuch einer offiziellen Probe von ODYSSEUS die Faszination Theater kennen.
TERMIN
10.11. 2023, 11:00 Uhr, Stadttheater
Eintritt frei, Reservierung erforderlich
© Lalo Jodlbauer
JUGEND AKTIV
DIE BOHÈME (+ 12 JAHRE)
OPER VON GIACOMO PUCCINI
IN DEUTSCHER SPRACHE
Puccinis Klassiker gilt als eine der populärsten und meistgespielten Opern weltweit und erzählt die bittersüße Liebesgeschichte zwischen der Näherin Mimi und dem bettelarmen Dichter Rudolf. Im Pariser Künstlermilieu angesiedelt, leben sie gemeinsam mit ihren Freunden ein unbeschwertes Leben in den Tag hinein. Als Mimi jedoch an Tuberkulose erkrankt, wird ihr Leben auf den Kopf gestellt – und es wird ihnen die eigene Endlichkeit bewusst … Puccinis Oper berührt aufgrund ihrer wunderschönen Arien wie zum Beispiel „Wie eiskalt ist dies Händchen?“ oder „Man nennt mich jetzt Mimi“, auch jenes Publikum, welches mit Opern noch nicht in Berührung gekommen ist. Michael Lakner, Regisseur und künstlerischer Leiter, führt durch die gekürzte und kommentierte Fassung.
TERMIN
28.2. 2024, 10:30 Uhr, Stadttheater
Preis: € 10,00
© Lalo Jodlbauer
TITANIC (+ 14 JAHRE)
THE MUSICAL
VON MAURY YESTON / PETER STONE
IN DEUTSCHER FASSUNG VON WOLFGANG ADENBERG
Welch ein historisches Unglück! Das pompöse Luxusschiff „Titanic“ sinkt 1912 auf seiner Jungfernfahrt im Atlantik aufgrund einer Kollision mit einem Eisberg und nimmt unzählige Passagiere aller sozialen Schichten mit in den eiskalten Tod. Wer hat Schuld? Der Reeder, der den Kapitän drängt, den Weg nach New York in Rekordzeit zurückzulegen? Der Kapitän, der eine andere, gefährlichere, aber kürzere Route wählt und Eisbergwarnungen ignoriert? Oder der Konstrukteur, der das „unsinkbare“ Schiff gebaut hat? Spannend, aber behutsam erzählt das preisgekrönte Musical vom Schicksal der Passagiere - von der umjubelten Abfahrt in Southhampton an bis zum Untergang des Schiffs im Nordatlantik. Gekürzte Fassung
TERMIN
13.3.2024, 10:30 Uhr, Stadttheater
Preis: € 10,00
© Lalo Jodlbauer
DER MENSCHENFEIND (+14 Jahre)
VON MOLIÈRE
GASTSPIEL DES LANDESTHEATER NIEDERÖSTERREICH
Alceste ist in die junge Célimène verliebt. Célimène ist lebenslustig, gesellig und liebt Partys. Alceste dagegen ist ein Einzelgänger, der seinen Mitmenschen nichts abzugewinnen vermag.
Das ist die Ausgangssituation einer komplizierten Liebesbeziehung mit all ihren Irrungen und Wirrungen.
Molière erschafft mit seiner Titelfigur Alceste einen seiner berühmtesten Charaktere, der auch autobiografische Züge trägt. Dieser starrköpfige Querulant vermag mit nötiger Distanz und scharfem Witz auf die moralisch deformierte High Society zu blicken – was ihm zu deren heftigsten Kritiker macht. Dominic Oley inszeniert den Klassiker DER MENSCHENFEIND mit viel Slapstick und Gespür für die poetisch-klarsichtige Sprache Molières.
TERMIN
4.10.2023, 11:00 Uhr, Stadttheater
Preis: € 10,00
Dauer: ca. 2,5 Stunden
KASIMIR UND KAROLINE (+14 Jahre)
VON ÖDÖN VON HORVÁTH
EINE KOPRODUKTION MIT DEM GRAND THÈÂTRE DE LA VILLE DE LUXEMBOURG
GASTSPIEL DES LANDESTHEATER NIEDERÖSTERREICH
Gemeinsam besuchen Kasimir und Karoline das Münchener Oktoberfest. Getrennt und desillusioniert verlassen sie dieses wieder. Im wilden Strudel des Volksfests, berauscht durch Alkohol und dem Drang, etwas zu erleben, scheitern beide an ihren Erwartungen aneinander…
Horváths KASIMIR UND KAROLINE ist angesiedelt in der von Armut und Wirtschaftskrise geprägten Zeit der untergehenden Weimarer Republik und des Dräuen des Nationalsozialismus. Das Oktoberfest wird für seine Besucher*innen aus verschiedensten sozialen Klassen zum Tanz auf dem Vulkan. Moritz Franz Beichl inszeniert Horváths „Volksstück“ als melancholisch-poetisches Sittenbild einer im Wandel begriffenen Gesellschaft und von zwei Menschen, deren Umstände sie immer weiter vom gemeinsamen Glück entfernen.
TERMIN
22.11. 2023, 11:00 Uhr, Stadttheater
Preis: € 10,00
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Für die Veranstaltungen des Landestheater Niederösterreich werden Vor- und Nachbesprechungen angeboten.
EINFÜHRUNGEN FÜR PÄDAGOGINNEN UND PÄDAGOGEN
DIE BOHÈME
OPER VON GIACOMO PUCCINI
IN DEUTSCHER SPRACHE
Der Ausgangspunkt dieser 1896 uraufgeführten, berühmten Oper ist ein unterhaltsamer Roman von Henry Murger, das Resultat ist ein zwei Stunden währendes Melodrama, das zu den schönsten und populärsten Werken des italienischen Opernrepertoires gehört. DIE BOHÈME schildert farbenprächtig und wehmütig verklärend das Künstlerleben in Paris und die tragische Liebe zwischen Mimi und Rudolf. Anders als Verdis Heldenopern schlägt Giacomo Puccini hier einen lyrischen und sentimentalen Ton an und ist auf die Darstellung des Seelenlebens seiner Darsteller*innen bedacht. Die Klänge Puccinis verschmelzen zu sinnlichen Melodien und zu einem einzigen Klangrausch, den man sich nicht entziehen kann!
Michael Lakner erzählt im Vorfeld über Entstehungsgeschichte und Besonderheit dieser Oper, um dann auf seine inszenatorische Interpretation einzugehen. Im Anschluss daran besteht die Möglichkeit, eine Endprobe von DIE BOHÈME zu besuchen.
TERMIN
23.1. 2024, 17:45 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer
© Lalo Jodlbauer
TITANIC
THE MUSICAL
VON MAURY YESTON / PETER STONE
IN DEUTSCHER FASSUNG VON WOLFGANG ADENBERG
Der tragische Mythos und die Frage der Schuld an dem Untergang der „Titanic“ bildet die Grundlage des gleich mit 5 Tonys ausgezeichneten Erfolgsmusicals aus dem Jahre 1997 (im selben Jahr erschien übrigens die Blockbusterverfilmung „Titanic“ mit Leonardo die Caprio und Kate Winslet in den Hauptrollen). Das Duo Maury Yeston und Peter Stone zeichnet detailgetreu die bewegenden Schicksale der Menschen an Bord nach. Unter den vielen Protagonist*innen finden sich viele historische Figuren wie der Schiffseigner, der Kapitän, der Konstrukteur aber auch Ersteklassepassagiere.
Im Anschluss an das Gespräch besteht die Möglichkeit eines Besuchs der Endprobe des Musicals.
TERMIN
20.2.2024, 17:45 Uhr, Max-Reinhardt-Foyer
© Lalo Jodlbauer